Unverbindlich anrufen: 0211 5401140

Beispiel oder Muster für eine Bachelorarbeit an der FOM

Wer das Ende seiner Studienzeit an der FOM erreicht hat, steht vor der Bachelorarbeit. Damit einher gehen auch zahlreiche Fragen, die dem ohnehin schon großen Meilenstein eine zusätzliche Schwere verleihen können: Welches Thema soll ich wählen? Welcher Prüfer ist der beste für mich? Wie viel Zeit habe ich? Wie muss meine Bachelorarbeit inhaltlich aufgebaut sein? Und wie kennzeichne ich meine Quellen richtig? (siehe auch: Woran erkenne ich seriöse Quellen?)

Wem soll ich all diese Fragen stellen?

Bevor wir uns tiefer mit einer exemplarischen Bachelorarbeit an der FOM auseinandersetzen, wollen wir dir an dieser Stelle die möglichen Anlaufstellen für deine Fragen aufzählen. Zum einen sollte dir das für deinen Studiengang zuständige Prüfungsamt nicht fremd sein. Die Mitarbeiter hier beantworten gerne deine Fragen zur Bearbeitungszeit, Benotung und der Erst- sowie Zeitkorrektur (siehe auch: Bachelorarbeit schreiben an der FOM).

Darüber hinaus gibt es Kurse und Seminare außerhalb des Curriculums, die sich auf die Bachelorarbeit fokussieren. Darüber kannst du dich ebenfalls im Prüfungsamt informieren oder solltest öfter einmal am schwarzen Brett oder auf den Onlineportalen der FOM nach solchen Möglichkeiten Ausschau halten.

Eine weitere sinnvolle Anlaufstelle sind Kommilitonen beziehungsweise Absolventen, die ihre Bachelorarbeit an der FOM bereits abgegeben haben und ihre Erfahrungen mit dir teilen können.

FOM Bachelorarbeit Beispiel Inhalt

Für spezifische Fragen für die Voraussetzungen innerhalb deines Studiengangs solltest du dir die Prüfungsordnung genau durchlesen und bei Fragen dazu das Prüfungsamt konsultieren.

Grundsätzlich folgen wissenschaftliche Arbeiten wie die Bachelorarbeit jedoch einem einheitlichen inhaltlichen Aufbau. Dieser sieht in der Regel in etwa so aus (siehe auch: Der richtige Aufbau einer Bachelorarbeit):

  1. Einleitung
  2. Grundlagen und Definitionen
  3. Hypothese
  4. Aktueller Forschungsstand
  5. Empirische Studie
  6. Fazit
  7. Quellen und Literatur

Die Einleitung

In der Einleitung sollte das gewählte Thema der Bachelorarbeit beschrieben werden. Dieser Vorgang wird auch als Beschreibung der Problemstellung bezeichnet, da jede Abschlussarbeit generell ein Problem behandelt und versucht, im Rahmen der Arbeit eine Lösung dafür zu finden.

Hier sollte auch erläutert werden, welche Relevanz diese Forschungsarbeit für die Praxis in deinem Studienbereich haben wird. Die Einleitung sollte außerdem mit einer konkreten Zielsetzung für die Arbeit beginnen und darlegen, wie der weitere Inhalt aufgebaut ist und was die Vorgehensweise dabei war.

Grundlagen und Definitionen

Im zweiten Kapitel sollten jegliche Fachbegriffe und Definitionen geklärt werden, um den Inhalt für alle Rezipienten der Arbeit gleichermaßen begreifbar zu machen. Hierbei sollten nicht nur sprachliche Definitionen aufgeführt, sondern auch zeitliche und numerische Einschränkungen festgehalten werden.

Hypothese

Nach Festlegung der Grundlagen, geht die Arbeit in die Hypothese über. Hier beschreibst du deine Hypothese, die du im Verlauf der Arbeit zu bestätigen versuchst.

Aktueller Forschungsstand

Im Anschluss wird der aktuelle Stand der bisherigen empirischen Forschung in dem Themenbereich deiner Bachelorarbeit beschrieben. Welche Studien sind zu diesem Thema bereits gemacht und im welchen zeitlichen Rahmen sind diese veröffentlich worden?

Empirische Studie

Nun kommen wir zum Herzstück deiner Arbeit: deiner eigenen empirischen Studie. Hier beschreibst du die Konzeption deiner Studie, präsentierst die daraus resultierenden Ergebnisse und interpretierst anschließend, was diese Zahlen in Bezug zu der ursprünglichen Hypothese und Problemstellung deiner Arbeit bedeuten.

Fazit

Abschließend fasst du die Ergebnisse deiner Studie und die Bedeutung dieser Resultate noch einmal in einem Fazit zusammen.

Quellen und Literatur in der Bachelorarbeit

Nachdem der textliche Teil deiner Bachelorarbeit abgeschlossen ist, musst du noch deine genutzten Quellen aufführen. Diese sollten bereits im Text anhand von Fußnoten gekennzeichnet und unter anderem mit Name des Verfassers sowie dem Datum der Veröffentlichung erklärt werden. Eine generelle Übersicht zu der Literatur, die du für deine Recherche verwendest hast, ist außerdem am Ende anzuhängen.

Was du sonst noch beachten musst

In der Regel erhältst du eine klare Vorgabe, in welcher Form deine Bachelorarbeit abzugeben ist. Dies bezieht sich unter anderem auf die Schriftart- und Größe sowie die erlaubten Zeilenabstände. Auch die korrekte Nummerierung und Verwendung von Fußnoten ist vorgegeben.

Ausgezeichnet.org