Unverbindlich anrufen: 0211 5401140

Wie schreibt man eine Projektarbeit?

Seminar- und Hausarbeiten werden von einem Studierenden erstellt. Dies geschieht im Rahmen eines Seminars oder Proseminars, meist wird im Vorfeld ein Referat zum Thema gehalten. Anders verhält es sich bei den Projektarbeiten. Hier arbeitet eine Gruppe Studierender bei der Planung, der Umsetzung und dem Verfassen der Projektarbeit durchgängig gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Thema. Am Ende des Projektes steht die Präsentation der Ergebnisse vor einem Prüfungsgremium oder einem studentischen Auditorium.

Die genauen Vorgaben für den Aufbau des schriftlichen Teils einer Projektarbeit unterscheiden sich im Detail von Einrichtung zu Einrichtung. Im Allgemeinen orientiert sich der Aufbau aber immer an folgenden Punkten: Eine Projektarbeit beginnt immer mit einem Titelblatt. Hier werden die Namen aller Beteiligten an der Gruppenarbeit genannt, weiterhin die zugehörige Lehrveranstaltung mit Titel und Datum, der oder die Dozenten, die Institution und natürlich der Titel des Projektes. Direkt im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln und Seitenzahlen. In einem Vorwort stellt sich die Gruppe kurz vor, erläutert die Beweggründe die zur Zusammenarbeit an diesem Projekt geführt haben. Angebracht sind auch ein paar Worte zur Einrichtung (Institut oder Unternehmen) an der das Projekt vorortet ist. In manchen Fällen wird auch ein Abstract gefordert. In dieser Zusammenfassung sollte die Arbeit so knapp und informativ wie möglich als Ganzes vorgestellt werden: welches Thema wird bearbeitet, wie wurde gearbeitet, welche Resultate. Ein Abstract ist kein Fazit, sondern ein kurzer Artikel, der es Interessierten ermöglicht, sich über das Projekt einen schnellen Überblick zu verschaffen. Insofern eignet sich ein Abstract sehr gut als Einführung ei der späteren Vorstellung des Projektes. Danach wird in der Einleitung das Thema erläutert, Ziele und Fragestellungen der Arbeit genannt ebenso mögliche Vorgängerprojekte oder Literatur, die als Vorbild oder Anregung dienten.

Im Hauptteil werden zunächst das Material der Untersuchung und die Methoden der Auswertung vorgestellt. Danach werden die Resultate vorgestellt und anhand der Sekundärliteratur bzw. anderen Projekten diskutiert. Das Schlusswort dient der Zusammenfassung der Ergebnisse und kann auch mögliche Hinweise auf denkbare weiterführende Analysen enthalten. Abschließend werden ein Abkürzungsverzeichnis und eventuell auch ein Glossar mit der Erläuterung von Fachbegriffen, dein gegliedertes Literaturverzeichnis aufgeführt, in dem das gesamte verwendete Quellenmaterial (Literatur, Archivalien, Internetquellen, Filmbeiträge etc.) verzeichnet ist. Je nach Notwendigkeit sollte am Ende das der Arbeit zugrundeliegende Material (Fragebögen, Tabellen, Messreihen etc.) in einem gegliederten Anhang aufgeführt werden.

Ausgezeichnet.org