
Ghostwriter für Judaistik
So funktioniert acadoo
Das Judentum ist eine der fünf großen Weltreligionen. Studierende der Judaistik setzen sich mit der Religion und ihrer Auslegung auseinander. Wir bieten Ghostwriting und Lektorat im Fachbereich Judaistik bzw. Jüdische Studien!
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Judaistik als Wissenschaft des Judentums, die eine einflussreiche intellektuelle Strömung des deutschen Judentums darstellte und im Kontext der jüdischen Emanzipation des 19. Jahrhunderts entstand. In dieser Tradition steht auch die heute Studienform der Judaistik, die an einigen Universitäten auch unter dem Namen Jüdische Studien angeboten wird. Im Zentrum des Studiums steht die Vielfalt des Judentums in seiner Geschichte und in seiner heutigen Erscheinungsform. Neben der Thora und dem Talmud spielt dabei auch die Auslegungsliteratur eine wichtige Rolle.
Ähnlich wie das Christentum und der Islam handelt es sich beim Judentum um eine sogenannte Buchreligion, die ihren Glauben und ihre Regionspraxis auf ein aus dem Altertum überliefertes schriftliches Werk, in diesem Fall die Thora, stützt. Im Mittelpunkt der Judaistik steht die Erforschung der Geschichte, der Religion und der Kultur des Judentums, das auf eine mehr als 3000 Jahre umfassende Historie zurückblicken kann. Dabei soll das Judentum, dessen Religions- und Kulturgeschichte als aktiv handelnde Religion innerhalb der allgemeinen Kultur angesehen wird, von einem neutralen Standpunkt aus erforscht und vermittelt werden. Zwar steht die Religion als solche im Vordergrund des Studiums, allerdings ist die Judaistik aufgrund ihres Selbstverständnisses als wissenschaftliche Disziplin in der Regel nicht an die theologischen Fakultäten angegliedert, sondern Teil der philosophischen oder geschichts- und kulturwissenschaftlichen Fachbereiche der Universitäten. Neben der geisteswissenschaftlichen Forschung spielt das Quellenstudium eine wichtige Rolle im Studium: Kenntnisse des Hebräischen in allen seinen historischen Erscheinungsformen sowie weiterer Quellensprachen werden in der Regel von den Universitäten gefordert und stellen viele Studierende vor eine große Herausforderung. Damit Sie nicht nur im Bereich der Fremdsprachen, sondern auch im Hinblick auf das Verfassen schriftlicher Studienarbeiten überzeugen können, unterstützen die professionellen und erfahrenen Ghostwriter und Lektoren von acadoo Sie bei Ihren akademischen Projekten und begleiten Sie von der ersten Hausarbeit bis zum Abschluss!
Das Studium der Judaistik wird im deutschsprachigen Raum an einigen ausgewählten Universitäten angeboten, ein flächendeckendes Angebot gibt es jedoch nicht. Als Bachelor- bzw. Masterstudiengang dauert das Vollzeit-Studium in der Regel 6 bis 10 Semester und bereitet die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in kulturellen Einrichtungen wie Museen, Gedenkstätten oder Verbänden vor. Auch eine Tätigkeit im Journalismus oder in der wissenschaftlichen Forschung ist möglich. Wer selbst dem jüdischen Glauben angehört und männlich ist, kann zudem eine Ausbildung zum Rabbiner an das Studium anschließen und einen religiös geprägten Beruf ergreifen. Um vom Beginn des Studiums an ein Verständnis für die Inhalte der Judaistik zu entwickeln, erlernen die Studierenden zunächst die für das Quellenstudium relevanten Fremdsprachen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich das Hebräische, das sich wiederum in verschiedene Varianten (Biblisch-Hebräisch, Mischna-Hebräisch, Neuhebräisch) aufteilt. Auch andere Sprachen wie Aramäisch, Jiddisch oder Judaeo-Griechisch sind unverzichtbar, wenn es um die Analyse und Interpretation von judaistischen Quellentexten geht. Die jüdische Geschichte sowie die Auslegungsgeschichte der Texte des Judentums bilden ebenfalls einen wichtigen Teil des Grundstudiums.
Jede der Universitäten, die das Studium der Judaistik anbieten, legt in der Regel den fachlichen Schwerpunkt des Studiums etwas anders. Die Studierenden müssen sich somit einerseits in der grundlegenden Ausrichtung ihres Studiums nach den Vorgaben der jeweiligen Hochschule richten, können andererseits aber in den höheren Semestern einen fachlichen Schwerpunkt wählen, der sie auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Weil das Studium zumeist an Universitäten und nicht an Fachhochschulen angeboten wird, ist die Ausbildung eher theoretisch-wissenschaftlich geprägt – der Praxisbezug nimmt nur eine verschwindend kleine Rolle ein. Nur wenige Hochschulen verlangen ein Praktikum oder ein Auslandssemester in einem Land oder einer Stadt, die stark vom Judentum geprägt wurde, allerdings kann eine solche Erfahrung die Studienzeit und die eigenen Kenntnisse enorm bereichern. Bereits während des Studiums schreiben die Studierenden regelmäßig kleinere Haus- und Studienarbeiten, in denen sie sich mit der Quellenforschung oder einem theoretisch-wissenschaftlichen Aspekt der Judaistik auseinandersetzen. Das Studium schließt mit einer schriftlichen Bachelor- oder Masterarbeit ab.
Neben unserer beratenden Unterstützung, wie Sie beim Verfassen einer schriftlichen Studienarbeit am besten vorgehen, nehmen wir Ihnen auch ganz konkrete Aufgaben ab, um Sie zeitlich und fachlich zu entlasten. Dazu zählen u. a. die Literaturrecherche, die Sichtung der ausgewählten Werke, das Anfertigen von Exzerpten oder die Überprüfung Ihrer Übersetzungen aus Original-Quellen. Auch bei der Interpretation von Quellen sowie beim Schreiben der Arbeit sind unsere Ghostwriter Ihnen gerne behilflich.
Ghostwriter Leistungen im Studienfach Judaistik
Angebot anfordern
Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected]
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Sie erhalten binnen 12h ein erstes Angebot von uns.