Masterarbeit Gliederung erstellen – was ist eine Gliederung?
Wenn Du für Deine Masterarbeit eine Gliederung erstellst, solltest Du dies sehr sorgfältig und mit Bedacht tun. Denn die Gliederung bildet sozusagen das Rückgrat Deiner Thesis. Oder wissenschaftlich ausgedrückt: Sie zeigt Dir den roten Faden auf, an dem Du Dich orientieren kannst.
Erfahrungen mit dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten hast Du bereits durch Deine Bachelorarbeit gesammelt. Du weißt, dass es neben den Hauptkapiteln Einleitung, Hauptteil, Schluss auch auf formale Inhalte wie Deckblatt, Verzeichnisse und Anhänge ankommt.
Aber im Gegensatz zur Bachelor-Thesis beinhaltet die Gliederung einer Masterarbeit auch einen empirischen Teil. In diesen leitet der theoretische Teil über.
Mittels einer klaren Gliederung machst Du deutlich, dass Du Dich mit Deinem Thema intensiv auseinandergesetzt und neue wissenschaftliche Aspekte herausgearbeitet hast. Die Kapitel sollten sinnvoll aufeinander aufbauen – Überschriften und Inhalt dabei genau aufeinander abgestimmt sein.
Das Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit spiegelt den gesamten Aufbau Deiner Thesis. Du kannst damit erste Pluspunkte bei Deinem Prüfer sammeln.
Wie kann Dir eine gute Gliederung helfen?
Mit einer übersichtlichen Gliederung Deiner Masterarbeit überzeugst Du nicht nur Deinen Professor auf den ersten Blick. Du selbst wirst bei der Ausarbeitung Deiner Thesis ebenfalls davon profitieren, weil Du weniger in Gefahr gerätst, Dich zu verzetteln.
Zwei Fehler
Allerdings solltest Du zwei Fehler vermeiden, die häufig in puncto Aufbau gemacht werden:
- Mit dem Schreiben beginnen – ohne Struktur. Falsch! Bevor Du mit der Niederschrift startest, mache eine erste Gliederung.
- An dieser Gliederung bis zum Schluss festhalten. Falsch! Die Gliederung wächst mit Deiner Arbeit, sie ist nichts Statisches. Du wirst sie immer wieder ein wenig verändern, verbessern und erst ganz zum Schluss wird sie eine endgültige Form annehmen.
Mache Dir klar: Die Erstellung der Gliederung ist ein länger währender Prozess. Es ist daher ratsam, zunächst eine provisorische Gliederung zu erstellen, die nach und nach Deinem Erkenntnisgewinn angepasst wird.
Bleibe also flexibel. Und ordne Deine Gedanken durch eine geordnete Struktur.
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben deiner Masterarbeit? Wir helfen Dir!
Wie viele Unterpunkte braucht man in einer Gliederung?
Eine Masterarbeit hat in der Regel fünf Kapitel.
Das erste ist die Einleitung, an das sich das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen anschließt. Kapitel Nummer drei befasst sich mit der Methode, es folgen die Ergebnisse und eine Diskussion der Ergebnisse. Das Ganze schließt mit dem Fazit als letztem Teil ab.
Je nach Thema dürfen es aber auch mehr Kapitel sein.
Ein ganz wichtiger Aspekt für eine gelungene Gliederung der Masterarbeit ist, dass jedes Kapitel aus mehreren Unterpunkten besteht. Es gilt die Faustregel: Es dürfen bis zu vier Unterebenen erstellt werden. Mehr bitte nicht. Denn zu viele Unterkapitel könnten verwirrend wirken und den Lesefluss behindern.
Auf der anderen Seite sollte die Anzahl von mindestens zwei Unterpunkten nicht unterschritten werden. Einem Kapitel 2.1.1. muss ein Kapitel 2.1.2. folgen.
Beachte an dieser Stelle: Jeder der Unterpunkte steht für einen neuen Gedanken, den Du in einigen Sätzen oder einem kurzen Abschnitt ausformulierst.
Was gehört in eine Gliederung?
Es gibt von Hochschule zu Hochschule Abweichungen bezüglich der Gliederung von Masterarbeiten. Grundsätzlich sollte die Thesis jedoch aus folgenden Teilen bestehen:
- Deckblatt
- Inhalts-, Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung – inkl. Forschungsstand
- Hauptteil
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Optional können Punkte wie Eidesstattliche Erklärung zur Masterarbeit, Danksagung und Anhang hinzugefügt werden. Über die Vorgaben Deiner Uni zur genauen Gliederung der Masterarbeit solltest Du Dich rechtzeitig erkundigen. Am besten bevor Du mit Deiner Masterarbeit startest. Informationen hierzu erhältst Du bei Deinem Prüfer oder beim Fachbereich. Häufig bekommst Du Unterstützung auch bei den Fachschaften – sie erklären Dir, wie eine gute Gliederung der Masterarbeit gelingt.
Beachte bitte auch Folgendes: Der Hauptteil ist das Herzstück Deiner Thesis. Er setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Grundlagen – theoretischer Teil
- Methodik
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit bzw. Zusammenfassung
- Nachwort
Unterschiede in der Gliederung einer Bachelorarbeit vs. Masterarbeit
Deine Bachelorarbeit hast Du gut gemeistert. Gibt es nun bezüglich Gliederung einen großen Unterschied zur Masterarbeit?
Ja und nein. Denn die Aufteilung in Einleitung, Hauptteil, Schluss bleibt dieselbe. Allerdings ist der Hauptteil bei der Masterarbeit in der Regel zweigeteilt: in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Letzterer ist wiederum untergliedert in:
- Darin dreht es sich um die Frage: Was ist Deine Forschungsmethode und wie hast Du sie angewendet? Dieser Teil Deiner Arbeit umfasst etwa 10-20 Seiten.
- Hier kannst Du Deine Erkenntnisse noch einmal kurz rekapitulieren. In erster Linie geht es aber darum, dass Du Deine Forschungsfrage beantwortest, indem Du Deine Arbeit reflektierst und die Ergebnisse bewertest. Die Diskussion sollte 5-7 Seiten lang sein.
- Eine knappe Zusammenfassung von 3-5 Seiten, die jedoch keine neuen Erkenntnisse enthält.
Auf diesen Abschnitt der Gliederung solltest Du besonders Acht geben, da er bislang in keiner Deiner wissenschaftlichen Arbeiten vorkam.
Wie sieht die Gliederung einer Masterarbeit aus?
Insgesamt besteht die Gliederung der Masterarbeit aus folgenden Teilen:
- Deckblatt, das unter anderem Deinen vollständigen Namen, den Fachbereich bzw. Lehrstuhl, den Titel Deiner Arbeit, die Matrikelnummer und das Abgabedatum enthalten sollte.
- Abstract, das kurz und knapp den Inhalt der Arbeit wiedergibt und welche Aspekte Du bei Deinem Thema behandelst
- Vorwort, in diesem kannst Du darlegen, warum Du Dich speziell für dieses Thema entschieden hast
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis, es zeigt die Gliederung Deiner Arbeit auf und welche Aspekte Du bei Deinem Thema besonders hervorhebst
- Abbildungs-, Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis
- Einleitung als kleine Einführung in Dein Thema. Darin präsentierst Du die Forschungsfrage und Deine Methoden.
- Theoretische Grundlagen, ein fundierter Überblick über die bisherige Forschung mit Überleitung zum empirischen Teil.
- Empirischer Teil
- Nachwort als Reflexion Deiner Arbeit und was Du dabei gelernt hast
- Literaturverzeichnis mit Auflistung aller verwendeten Quellen
- Anhang
- Eidesstattliche Erklärung
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben Deiner Gliederung?
Bei der Gliederung Deiner Masterarbeit kommt Neues in Form des empirischen Teils auf Dich zu. Keine Frage: Dieser stellt für so manchen Studenten eine Herausforderung dar. Schließlich ist noch kein „Master“ vom Himmel gefallen!
Aber es gibt ja uns – mit acadoo hast Du einen Partner an Deiner Seite, der Dir bei den schwierigen Parts der wissenschaftlichen Arbeit immer zur Seite steht. Gemeinsam können wir eine Gliederung erstellen, an der Du Dich orientieren kannst.
Wenn Du bereits mit Aufbau und Niederschrift der Thesis begonnen hast und nicht weiterkommst, können wir auf Deinen Wunsch hin helfend eingreifen. Damit Du ohne Druck Deine Arbeit fortsetzen kannst. Hilfe bei der Gliederung ist also in jedem Stadium möglich.
Wende Dich an uns, wenn Du mit einem durchdachten Aufbau überzeugen möchtest. Unsere Experten wissen, worauf es ankommt. Und sie sind jederzeit für Dich da.
Das könnte Dich interessieren:
BUEM Hochschule in Bratislava
In der slowakischen Hauptstadt Bratislava sind eine Vielzahl der Hochschulen und Akademien des Landes angesiedelt, an denen auch etliche Studenten aus Deutschland eingeschrieben sind. Die im Jahre 2004 gegründete BUEM Hochschule ist in privater Hand und bietet...
PhD Fernstudium
Es gibt gute Gründe zu promovieren: Bessere Aufstiegschancen im Beruf, ein höheres Gehalt, mehr Wissen und Fachkompetenz im Spezialgebiet. Die Liste ließe sich noch fortsetzen, denn ein Doktortitel sorgt in jedem Fall für Anerkennung und Respekt – nicht nur im...
Alles zum Thema Masterstudium
Alles, was du über das Masterstudium wissen musstNach Abschließen des ersten Studiums stehen die Studenten vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen sie direkt in das Berufsleben einsteigen oder doch einen zusätzlichen akademischen Abschluss in Form eines...