16. März 2017
Der Grundsatz lautet hier: Jede Quelle, die Sie im Text verwendet haben, gehört in das Literaturverzeichnis – und umgekehrt. D.h. prüfen Sie nach Fertigstellung des Textes, ob Sie alle im Text verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis haben und prüfen Sie auch ob im Literaturverzeichnis keine Quellen auftauchen, Sie nicht verwendet haben. Vom Aufbau her können die Quellen im Literaturverzeichnis entweder alle „an einem Stück“ stehen (i.d.R. alphabetisch) sortiert oder getrennt nach Quellenarten (z.B. Monografien, Internetquellen, u.ä.). Mit Blick auf das Format gilt, dass Sie das im Text verwendete Zitierformat auch im Literaturverzeichnis verwenden müssen. Dabei gelten für die Gestaltung des Literaturverzeichnisses nochmals erweiterte Regeln, die abhängig vom gewählten Zitierstil im Text sind. Im Regelfall werden Sie den Namen des Verfassers, den (abgekürzten) Vornamen, den Titel der Quelle sowie das Erscheinungsjahr und ggf. den Verlag verwenden.
Speditionstrasse 21
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 882 317 09
Fax: 0211 88231 520
E-Mail: [email protected]