Doctor of Business Administration (DBA) Studiengänge
Seit 2016 ist der akademische Grad Doctor of Business Administration in Deutschland mit dem international anerkannten PhD gleichgestellt. Seitdem gibt es immer mehr Universitäten, Hochschulen und Studiengänge, die einen solchen Abschluss anbieten. Dieses Studium erfolgt in der Regel berufsbegleitend oder setzt zumindest eine gewisse Anzahl an Jahren praktischer Berufserfahrung als Zulassungsvoraussetzung voraus. Was genau der DBA ist, wie er sich von einem PhD unterscheidet und in was für Studiengängen man diesen Abschluss überhaupt machen kann, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.
Was ist ein Doctor of Business Administration (DBA)?
Ein Doctor of Business Administration, abgekürzt DBA, ist der höchste akademische Grad im Rahmen einen Managementausbildung, den man von einer Universität erlangen kann. Der Titel wird normalerweise von Business Schools oder auch der betriebswirtschaftlichen Fakultät einer Uni angeboten.
Der Titel wurde ursprünglich von der renommierte Harvard University in den Vereinigten Staaten von Amerika ins Leben gerufen, wird aber mittlerweile auch in Deutschland an Hochschulen und Universitäten angeboten. Dabei erfolgt das Studium oft berufsbegleitend und in der Regel auch in Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule (siehe auch: Doctor of Business Administration (DBA) berufsbegleitend studieren).
Was ist der Unterschied zwischen einem DBA und einem PhD?
Die Abkürzung PhD steht für den Titel Doctor of Philosophy und wird in englischsprachigen Ländern in fast allen Studienfächern als Doktorgrad verliehen. Im Fachbereich des Management gibt es wiederum den DBA. Seit 2016 werden beide Abschlussgrade in Deutschland als gleich angesehen. Allerdings gibt es ein paar inhaltliche Unterschiede zwischen einem DBA und einem PhD.
Der wohl größte Unterschied dabei ist der eher praktisch ausgelegte Anwendungsbereich eines DBA. Hier soll das theoretisch erlernte Wissen in der Praxis angewendet werden. Deswegen sind auch fast alle DBA-Studiengänge berufsbegleitend zu absolvieren. Bei PhD-Studiengängen liegt der Fokus oftmals ausschließlich auf der theoretischen Forschung.
Somit sprechen beide Studienprogramme auch zwei unterschiedliche Zielgruppen an: Während PhD-Promotionen sich eher an jüngere Absolventen richten, sind DBA-Studiengänge vor allem für erfahrene Berufstätige konzipiert, die mehrjährige Erfahrung im Managementbereich mitbringen.
Besonderheiten des DBA
Ein besonderer DBA-Studiengang ist der sogenannte Executive Doctor of Business Administration. Diese Kennzeichnung bedeutet, dass nur Studenten zugelassen werden, die mehrjährige Erfahrung in Führungspositionen vorweisen können. Das müssen in der Regel mindestens zehn Jahre sein. Darüber hinaus gibt es einige Universitäten und Hochschulen, die einen Doppelabschluss anbieten. Dabei wird sowohl ein Master of Business Administration (MBA) gemacht, als auch direkt im Anschluss der DBA.
Wie sieht ein DBA-Studium aus?
Die Regelstudienzeit im Rahmen eines DBA-Studiums liegt zwischen drei bis sechs Jahren, ist jedoch je nach anbietender Universität oder Hochschule unterschiedlich ausgelegt. Dabei erfolgt das Studium normalerweise berufsbegleitend. Das ist vor allem dadurch für die Absolventen machbar, da es nur einige wenige Seminare gibt, die besucht werden müssen und diese dienen in der Regel vor allem dazu, die abschließende Doktorarbeit vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums werden den Studenten dafür außerdem ein oder manchmal auch zwei Doktormütter bzw. Doktorväter zur Seite gestellt, die den gesamten Forschungsprozess unterstützend begleiten und den Absolventen mit ihrer Expertise beratend zur Seite stehen.
In was für Studiengängen kann ich einen Doctor of Business Administration machen?
Es gibt eine große Vielfalt an Studiengängen in Deutschland und auf der ganzen Welt, in denen ein Doctor of Business Administration absolviert werden kann. Einige der bekanntesten DBA-Studiengänge sind:
- DBA Wirtschaftswissenschaften
- DBA Business Administration
- DBA Managementstudien
- DBA Programme für Führungskräfte
- DBA Internationale Betriebswirtschaftslehre
- DBA Verwaltung
- DBA Verwaltungswissenschaften
- DBA Kommunikation
- DBA Technologiestudien
- DBA Strategie
- DBA Betriebsführung
- DBA Journalismus und Massenkommunikation
- DBA Nachhaltigkeitsstudien
- DBA Informationssysteme
- DBA Betriebswirtschaft
Obwohl sich diese in ihrer grundlegenden Ausrichtung oft scheinbar stark unterscheiden, werden oftmals ähnliche Themen im Studium untersucht. Diese beziehen sich vor allem auf Unternehmensführung und die Umsetzung von theoretischen Konzepten in der unternehmerischen Praxis.