Eine Reflexion schreiben
Wie Sie wissen, besteht Ihre Abschlussarbeit aus verschiedenen Kapiteln. Die drei wichtigsten sind: Einleitung, Hauptteil, Fazit. Diese Hauptkapitel bilden das Grundgerüst Ihrer Bachelorarbeit. Sie sollten vorab überlegen, was wo hineingehört und wie Sie sie aufbauen.
Sicherlich haben Sie den Begriff kritische Reflexion bereits gehört und wissen, dass sich eine solche Reflexion häufig in Abschlussarbeiten findet. Zumeist wird sie im Rahmen des Fazits geschrieben.
Nun mögen Sie sich fragen, warum Sie eine kritische Reflexion verfassen sollten? Welchen Nutzen hat sie für Ihre Thesis?
Kurz gesagt: Im Fazit Ihrer Abschlussarbeit ziehen Sie Bilanz – das Endergebnis wird zusammengefasst, reflektiert und bewertet. Dabei geht es insbesondere um eine konstruktive Kritik am eigenen Werk und die Beurteilung des Mehrwerts der Ergebnisse. Die Kritische Reflexion im Fazit zielt darauf ab, das Erreichte differenziert zu beleuchten und die Bedeutung der Ergebnisse zu evaluieren.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Kritische Reflexion Ihrer Bachelorarbeit.
Was ist eine kritische Reflexion?
Das Wort Reflexion leitet sich vom lateinischen Verb reflectere ab, was zurückbeugen, rückwärts biegen oder auch umkehren bedeutet. Im akademischen Zusammenhang verwenden Sie den Begriff, wenn Sie über ein bestimmtes Thema oder einen Text nachdenken und ihn analysieren.
Bei der Reflexion innerhalb des Fazits Ihrer Bachelorarbeit geht es vor allem darum:
- die Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken und die selbstkritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- die Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext
- mögliche Fehler zu erkennen und Einblicke in die eigenen Beweggründe zu gewinnen
Wichtig: Sie schreiben die kritische Reflexion nicht nur für andere – also für den Leser oder den Prüfer. Sondern Sie können durch die sorgfältige Analyse womöglich erkennen, dass Ihre Bachelorarbeit an der einen oder anderen Stelle noch einer Nachbesserung bedarf. Insofern macht es auch Sinn für Sie, diesen Teil der Arbeit intensiv zu bearbeiten.
Was gehört in eine kritische Reflexion?
Die kritische Reflexion Ihrer Bachelorarbeit wird übrigens auch kritische Würdigung genannt. Als Teil des Fazits folgt sie auf die Ergebnisdarstellung und steht vor dem Ausblick in Ihrer Thesis.
Machen Sie sich bewusst, dass Ihre kritische Würdigung unter anderem folgende Komponenten enthalten sollte:
- kritische Betrachtung der plausiblen Ergebnisse
- Begründung der verwendeten Methodik
- Bewertung der verwendeten Fachliteratur
- Erwägung möglicher Widersprüche oder Lücken durch die aufgestellte Forschungsfrage
- ehrliche Selbstanalyse – bewerte die Einschränkungen und Grenzen, die Sie bei Bearbeitung des Themas identifiziert haben
- Aufzeigen eigener beeinflussender Interessen
- Überprüfung der Vollständigkeit Ihrer Untersuchungen
- Bestätigung Ihrer Ergebnisse durch andere Wissenschaftler in der Fachliteratur
Wichtiger Hinweis: Bitte vermeiden auch in diesem Teil der Arbeit einen umgangssprachlichen und emotionalen Schreibstil. Die kritische Reflektion Ihrer Bachelorarbeit sollte immer sachlich formuliert werden, schließlich handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung.
Benötigen Sie Hilfe beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit?
Wir helfen Ihnen!
Was ist das Ziel einer Reflexion?
Ziel einer Reflexion ist, sich bewusst mit der eigenen Arbeit und den gewonnenen Ergebnissen auseinanderzusetzen. An dieser Stelle Ihrer Bachelorarbeit können Sie dem Prüfer unter Beweis stellen, dass Sie über entsprechende Reflexionsfähigkeit verfügen. Das ist nicht unbedeutend, denn Sie sollen durch Ihre Abschlussarbeit demonstrieren, dass Sie gelernt haben, wissenschaftlich zu arbeiten und sich eigene Gedanken zu machen.
Das Gegenteil wäre, dass Sie bisherige Forschungsbeiträge nur sammeln, zusammenstellst und sich unreflektiert auf bisherige Ergebnisse stützen. Vermeide dies möglichst, denn eine Eigenleistung muss erkennbar sein. Bitte darauf achten, dass Ihre Ergebnisse in den aktuellen Stand der Forschung eingeordnet werden können. Stellen Sie sich die Frage: Werden Ihre Ergebnisse dadurch unterstützt oder weichen sie ab?
Zentral ist, dass Sie hier auf die Grenzen Ihrer Forschung eingehen, die sich aus Ihren Forschungsergebnissen ergeben. Dabei sollten Sie die Einschränkungen benennen und darauf hinweisen, dass sie möglicherweise in zukünftigen wissenschaftlichen Untersuchungen behoben werden können. Sie sollten jedoch vermeiden, dass Ihr eigener Forschungsbeitrag herabgestuft wird.
Aufbau der Reflexion
Ebenso wie in anderen Kapiteln Ihrer Bachelorarbeit teilt sich die Reflexion in verschiedene Abschnitte auf. Der Aufbau kann so aussehen:
- Sie beginnen mit einem interessanten Einstieg.
- Danach nennen Sie die Forschungsfrage und beantworten sie. Anschließend gehen Sie dazu über, die Forschungsergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und zeigen auf, welchen Beitrag sie zur wissenschaftlichen Diskussion leisten.
- Der nächste Abschnitt gehört der kritischen Würdigung, bei der Sie selbstkritisch auf die Beschränkungen und Schwächen der Thesis eingehen – ohne sie herabzustufen.
- Zum Schluss fassen Sie die Abschnitte zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Entwicklungen in Ihrem Forschungsbereich.
Tipp: Versuchen, die kritische Würdigung in Ihrer Abschlussarbeit als eigene kleine Forschung anzusehen. Was bedeutet: Sie führen anhand der Ergebnisse erneut eine Untersuchung durch – so bekommt dieser Teil der Thesis eine eigene Note.
Reflexion schreiben Beispiel für die Bachelorarbeit
Eine wissenschaftliche Arbeit gewinnt durch bestimmte Formulierungen, die zeigen, dass Sie den akademischen Schreibstil beherrschen.
So können Sie beispielsweise diese einfachen Formulierungs-Formeln verwenden, um Ihre Reflexionen in der Bachelorarbeit darzulegen:
- Zielsetzung war es, im Rahmen dieser Bachelorarbeit … zu untersuchen.
- Mir hat insbesondere … gefallen. Weniger positiv war …
- Zusammengefasst war die Durchführung von … nicht unproblematisch. In Zukunft würde ich viel mehr …
- Die Ergebnisse dieser Studie / dieser Forschungen entsprachen (nicht) meinen Erwartungen, daher …
- Durch die Untersuchung wurde deutlich, dass die Analyseergebnisse der untersuchten Studien in Bezug auf die Gütekriterien X und Y zum Teil kein einheitliches Untersuchungsergebnis zeigen …
Häufige Fragen
Was ist eine kritische Würdigung?
Die kritische Würdigung findet sich im Fazit Ihrer Bachelorarbeit. Sie setzt sich mit Lücken in Ihrer Forschung auseinander, wozu eine unvollständige Methodik oder auch Widersprüche im Kontext der Fachliteratur zählen können.
Was bedeutet kritische Reflexion Bachelorarbeit?
Sie führen bei Ihrer Abschlussarbeit eine reflektierende Bewertung durch, identifizieren Lücken und Schwächen, aber auch Stärken und denken kritisch über Ihre Forschungsmethoden und Ergebnisse nach.
Wie schreibt man eine Reflexion?
Beginnend mit einer kompakten Zusammenfassung der 3 bis 5 kritischen Punkte, setzen Sie sich anschließend mit diesen im Detail auseinander. Sie beenden die Reflexion mit einer kurzen Schlussfolgerung, die Ihnen hilft, einen Ausblick für weitere Forschungen zu formulieren.
Fragen zum Thema Bachelorarbeit?
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Bachelorarbeit haben, können Sie sich gerne immer an acadoo wenden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Theorieteil Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist Deine erste akademische Abschlussarbeit – Du solltest also darauf achten, von Beginn an alles richtig zu machen. Dazu gehört abzuklären, ob Deine Bachelorarbeit überhaupt einen Theorieteil bzw. einen theoretischen Rahmen enthalten muss. Zu...
Angst vor Bachelorarbeit
Angst vor der Bachelorarbeit? Was Du tun kannst Vor einer großen Aufgabe Angst zu haben ist nichts Ungewöhnliches. Bestimmt ist Dir die Sorge, dass Du eine schriftliche Arbeit womöglich nicht bewältigen kannst, bereits aus Schule und Studium bekannt. Und nun taucht...
Diskussion Bachelorarbeit
Was ist die Diskussion einer Bachelorarbeit? Wenn Du den Hauptteil Deiner Bachelorarbeit beendet und Deine Ergebnisse ausführlich beschrieben hast, steht die Diskussion an. Sie ist das vorletzte Kapitel vor dem Fazit. Keine Frage - die Diskussion der Bachelorarbeit...